Holzpelletpreise stagnieren

2018-06-21T07:59:33+02:00

Holzpellets stagnieren im Preis.

Trotz des warmen Frühjahrs sind die Holzpelletpreise, im Gegensatz zur Heizperiode nicht gefallen. Leichte Preissenkungen sind nur aufgrund werblicher Maßnahmen von Händlern zu verzeichnen. Wie der deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) in seiner monatlichen Preiserhebung mittelt, werden die Holzpelletpreise für deutsche Ware aufgrund der höheren Mautkosten, im Juli ansteigen. Der Durchschnittspreis auf Bundesebene liegt im Juni bei 237,82 € pro Tonne (t). Das sind 0,5 Prozent weniger ist als im Mai, aber 2,6 Prozent mehr als im Juni 2017. Ein Kilogramm Pellets kostet demnach 23,78 Cent. Eine Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Pellets 4,76 Cent. Pellets punkten mit einem Preisvorteil von knapp 28 Prozent zu Heizöl und 20 Prozent zu Erdgas.

Im August lagern erfahrungsgemäß die Händler große Mengen ein, Durch diese höhere Nachfrage ist mit weiteren Preisanstiegen zu rechnen. Wir raten daher Ihren Bedarf an Holzpellets kurzfristig zu decken. Die Mautkosten werden sich ab Juli auch auf die Bundesstraßen ausweiten. Daher werden die Transportkosten ebenfalls leicht anstzeigen. Vergleiche Sie unsere Holzpelletpreise für Sackware gleich im Shop

Holzpelletpreise – regional

Beim Preis für Holzpellets ergeben sich im Juni 2018 regional folgende Unterschiede (Abnahmemenge 6 t): In der Mitte der Republik sind Pellets mit 237,10 EUR am günstigsten. In Süddeutschland beträgt der Preis für eine Tonne 237,43 EUR und in Nord- und Ostdeutschland 238,16 EUR/t. Größere Mengen (26 t) wurden im Juni 2018 zu folgenden Konditionen gehandelt: Süd: 221,92 EUR/t, Mitte: 220,08 EUR/t, Nord/Ost: 217,00 EUR/t (alle inkl. MwSt.).

DEPV-Index

Der DEPV-Preisindex wird seit 2011 im Monatsrhythmus veröffentlicht. Er bezeichnet den Durchschnittspreis in Deutschland für eine Tonne Pellets der Qualitätsklasse ENplus A1 (Abnahme 6 t lose eingeblasen, Lieferung im Umkreis 50 km, inkl. aller Nebenkosten und MwSt.). Für den DEPV erhebt das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) den Pelletpreis nach Regionen sowie nach Verkaufsmenge.

Quelle: Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband

Holzpelletpreise stagnieren2018-06-21T07:59:33+02:00

Qualität und Transparenz

2018-06-20T11:08:41+02:00

Als Ihr Lieferant für Holzpellet Sackware handeln wir nach dem Grundsatz „Qualität und Transparenz schafft Kundenzufriedenheit“. Daher haben wir unseren Shop durch den Händlerbund zertifizieren lassen. Wir bieten Ihnen damit die rechtliche Sicherheit für Ihren Einkauf.  Durch unsere fast vierzigjährige Erfahrung im Bereich Einkauf und Vertrieb sind ausgezeichnete europaweite Kontakte für die Beschaffung von Qualitätsholzpellets entstanden. So bieten wir Ihnen ausschließlich hochwertige Holzpellets an. Sofern Sie Analysen und Nachweise der Zertifikate wünschen, übersenden wir Ihnen diese gern. Die verbrennungstechnischen Eigenschaften der von uns ausgewählten Holzpellets sind besser als es die Obergrenzen von DINplus Norm und ENplus Norm zulassen. Dies bestätigen uns auch unseren Kunden täglich.

Qualität und Transparenz2018-06-20T11:08:41+02:00

Versandkostenfreie Lieferungen!

2018-06-20T11:08:17+02:00

Versandkostenfreie Lieferungen! Das bedeutet, bei uns zahlen Sie keine zusätzlichen Pauschalen oder ähnliches. Die Kosten für die Versendung unserer Holzpellets sind ein fester Bestandteil des Preises. Durch versandkostenfreie Lieferungen ermöglichen wir ihnen einen übersichtlichen Preisvergleich. Wir nutzen die Versandkosten nicht um unsere Margen zu verbessern. Die Holzpellets werden nach festen Tarifen, die mit der Spedition ausgehandelt sind, an Sie ausgeliefert. Eine Belieferung erfolgt nach den Richtlinien des Speditionsgewerbes „frei Bordsteinkante“. Einen erweiterten Transport auf Ihr Grundstück können wir ihnen, aus rechtlichen Gründen, nicht zusichern. Sprechen Sie am besten den Speditionsfahrer direkt an.

Schon bei der Bestellung müssen Sie bedenken, das ihre Holzpellets weingie Tage nach dem Mausclick bei ihnen eintrifft. Sofern Sie dann nicht in der Lage sind die Ware innerhalb von zwei Tagen anzunehmen entstehen in der Regel Kosten für Wareneinlagerung bei der ausliefernden Spedition. Diese Zusatzleistung müssen wir dann nachberechnen. Daher bitten wir um eine entsprechende Organisation.

Bei den Verladungen haben die Ladegewichte direkte Auswirkungen auf den Preis. So werden in aller Regel Waren für Endkunden mit Lastkraftwagen bedient die eine relativ geringe Zulademöglichkeit bieten jedoch sehr wendig sind. Bei Abnahmemengen von mehr als 3 Tonnen, muss daher ein zweites Fahrzeug eingesetzt werden, was den Frachtkostenanteil wieder erhöht. Damit die Kunden dennoch entsprechende Preisvorteile genießen können, gewähren wir hier Preisnachlässe die wir bereits in der Kalkulation berücksichtigt haben.

Versandkostenfreie Lieferungen!2018-06-20T11:08:17+02:00

Preise für Holzpellets im April

2018-05-09T09:14:03+02:00

Preise für Holzpellets im April

Die Preise für Holzpellets im April sind nur leicht gesunken. Wie der DEPV mitteilt liegt der Durchschnitt aktuell bei 252,25 Euro je Tonne. Der Marktpreis sank dadurch nur leicht um 1,2 Prozent. Und das ist deutlich anders als in den Vorjahren. Zum April 2017 ergibt sich daher ein Anstieg um ca. 2,5 Prozent. Ein Kilogramm der kleinen Presslinge kostet somit 25,23 Cent. Folglich kostet so eine Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Holzpellets demnach 5,05 Cent. Der Preisvorteil zu den fossilen Energieträgern wie Heizöl beträgt derzeit rund 20 Prozent. Zum Erdgas sind es zudem aktuell demnach rund 14 Prozent.

Üblicherweise sinken die Preise für Holzpellets im April. Die Nachfrage sinkt und folglich die Verfügbarkeit an Rohstoffen steigt. Holz ist überdies der stabilste und verlässlichste Energieträger. In diesem Jahr tritt der lange Winter jedoch deutlich auf die Bremse. Das Zeitenster ist somit bis zum August ist deutlich kleiner. Von den Herstellern hört man derzeit, das es nur geringe Preissenkungen geben wird. Wir raten daher dazu den Bedarf möglichst früh zu decken und somit nicht zu spekulieren.

Regionalpreise

Beim Preis für Holzpellets ergeben sich im April 2018 regional ferner folgende Unterschiede (Abnahme 6 t): In Mitteldeutschland sind Pellets  mit 249,46 EUR/t am günstigsten. In Nord- und Ostdeutschland kostet demnach eine Tonne 253,58 EUR und in Süddeutschland 253,60 EUR. Größere Mengen (26 t) wurden im April 2018 zu folgenden Konditionen gehandelt: Süd: 237,61 EUR/t, Mitte: 231,08 EUR/t, Nord/Ost: 230,40 EUR/t (alle inkl. MwSt.).
DEPV-Index
Der DEPV-Preisindex wird so seit 2011 monatlich veröffentlicht. Er bezeichnet so den Durchschnittspreis in Deutschland für eine Tonne Pellets der Klasse ENplus A1 (Abnahme 6 t lose eingeblasen, Lieferung im Umkreis 50 km, inkl. aller Nebenkosten und MwSt.). Für den DEPV erhebt das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) den Pelletpreis. Übrigens nach Regionen sowie nach Verkaufsmenge.

DEPV-Index April 2018 6 t: 252,25 EUR (Abnahme 6 t Pellets lose eingeblasen, Lieferung im Umkreis 50 km, inkl. aller Nebenkosten und MwSt.).

DEPV-Index April 2018 26 t: 233,90 EUR (Abnahme 26 t Pellets lose eingeblasen, Lieferung im Umkreis 50 km, inkl. aller Nebenkosten und MwSt.).

Quelle: Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV)

Preise für Holzpellets im April
Die Gesamtproduktion an Holzpellets in Deutschland lag im 1. Quartal 2018 bei 585.000 Tonnen Pellets – fast ausschließlich in der Qualitätsklasse ENplus A1. Der Anteil von Sackware an der Gesamtproduktion lag bei knapp 18 Prozent. Die Exportquote der Produzenten lag mit 8,5 Prozent auf dem Niveau des Vorjahresquartals. An Rohstoffen wurde überwiegend Nadelholz (96,6 %) in Form von Sägenebenprodukten (94,1 %) eingesetzt. Die Auswertung der Lagerbestandsmeldungen zeigt einen zum Ende des ersten Quartals üblichen geringen Lagerstand an loser Ware.
Preise für Holzpellets im April2018-05-09T09:14:03+02:00

Pelletpreis steigt im März weiter

2018-06-20T11:06:05+02:00

Pelletpreis erneut etwas teurer

Aufgrund der anhaltenden Kälte ist der Pelletpreis im März noch etwas teurer als im Februar 2018. Wie der Indexpreis, herausgegeben vom Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV), zeigt, liegt der bundeseinheitliche Duchschnittspreis bei 255,28 €/to. Dieser Preis ist ist festgelegt auf ein Abnahmemenge von 6 Tonnen loser Ware. Zum Februar sind es damit 0,9 Prozent mehr. Bezogen auf den Vorjahrespreis sind es allerdings nur 10 Cent mehr. Der Kilopreis liegt also bei 25,53 Cent und eine Kilowattstunde (kWh) Wärmeenergie aus Pellets 5,11 Cent. Der Preisvorteil zu den fossilen Brennstoffen ist nach wie vor deutlich. So sind es zum Heizöl ca. 13 Prozent. Zum Erdgas besteht ein Preisvorteil von etwa 15 Prozent.

Kalte Witterung sorgt für mehr Nachfrage

Wie man bereits vermuten kann, ist die anhaltend hohe Nachfrage der Grund für die Preisentwicklung. Die Preise für den Spänerohstoff und die Erzeugung von Prozesswärme sind nach wie vor hoch. Durch den langen Winter müssen Betreiber von Pelletzentralheizungen oft nachtanken. Wir raten daher die Möglichkeit eines Einsatzes von Sackware in Betracht zu ziehen. So können Sie größere Mengen zum günstigeren Sommerpreis einkaufen. Erste deutliche Preisenkungen wird es wohl erst im Mai geben. Unsere Preise für zertifizierte Sackware finden Sie hier.

Regionalpreise

Beim Preis für Holzpellets ergeben sich im März 2018 regional folgende Unterschiede (Abnahmemenge 6 t): In Mitteldeutschland sind Pellets wie schon im Vormonat mit 253,92 EUR/t am günstigsten. In Süddeutschland kostet eine Tonne 254,39 EUR und in Norddeutschland 257,61 EUR.

Größere Mengen (26 t) wurden im März 2018 zu folgenden Konditionen gehandelt:
Süd: 239,31 EUR/t, Mitte: 234,68 EUR/t, Nord/Ost: 235,64 EUR/t (alle inkl. MwSt.).

DEPV-Index

Der DEPV-Preisindex wird seit 2011 im Monatsrhythmus veröffentlicht. Er bezeichnet den Durchschnittspreis in Deutschland für eine Tonne Pellets der Qualitätsklasse ENplus A1 (Abnahme 6 t lose eingeblasen, Lieferung im Umkreis 50 km, inkl. aller Nebenkosten und MwSt.). Für den DEPV erhebt das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) den Pelletpreis nach Regionen sowie nach Verkaufsmenge.

Quelle: Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV)

Pelletpreis steigt im März weiter2018-06-20T11:06:05+02:00

Preise für Holzpellets im Februar etwas höher

2018-03-20T18:22:18+01:00

Aufgrund der deutschlandweiten winterlichen Temperaturen ist die Nachfrage für Holzpellets nach wie vor hoch. Die Preise für Holzpellets sind daher im Februar noch einmal leicht gestiegen. Nach Informationen des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) stieg der Bundesdurchschnittspreis für Pellets um 0,7 Prozent im Vergleich zum Januar auf 253,03 EUR pro Tonne (t) bei 6 t Abnahme. Das sind 0,1 Prozent weniger als im Februar 2017. Ein Kilogramm der kleinen Presslinge kostet daher 25,30 Cent und eine Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Pellets 5,06 Cent. Allerdings bleibt nach wie vor ein Preisvorteil zum gesunkenen Ölpreises von rund 10 Prozent. Zum Erdgas liegt der Vorteil bei etwa 15 Prozent.

Für Holzpelletheizer, die noch nachtanken müssen besteht die Misere darin eventuell zuviel hochpreisige Ware nachzukaufen. Im Sommer, wenn die Preise am kundenfreunlichsten sind kann ein optimaler Preisvorteil durch entsprechende Mengenabnahme nicht ausgeschöpft werden. Wir empfehlen daher gegebenfalls über eine aktuelle Bevorratung durch Holzpellet Sackware nachzudenken. Gerade bei kleineren Mengen liegen Preise für Sackware nur ungleich höher als lose Ware. Wir machen Ihnen dazu gern ein Angebot. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular oder schauen Sie in unseren Shop.

Regionalpreise
Die Preise für Holzpellets ergeben sich im Februar 2018 regional folgende Unterschiede (Abnahmemenge 6 t): In Mitteldeutschland sind Pellets wie schon im Vormonat mit 250,95 EUR/t am günstigsten. In Süddeutschland liegt der Tonnenpreis bei 253,63 EUR/t und in Norddeutschland bei 254,85 EUR/t – etwas niedriger als im Januar 2018.

Größere Mengen (26 t) wurden im Februar 2018 zu folgenden Konditionen gehandelt:
Süd: 237,79 EUR/t, Mitte: 232,66 EUR/t, Nord/Ost: 233,87 EUR/t (alle inkl. MwSt.).

DEPV-Index
Der DEPV-Preisindex wird seit 2011 im Monatsrhythmus veröffentlicht. Er bezeichnet den Durchschnittspreis in Deutschland für eine Tonne Pellets der Qualitätsklasse ENplus A1 (Abnahme 6 t lose eingeblasen, Lieferung im Umkreis 50 km, inkl. aller Nebenkosten und MwSt.). Für den DEPV erhebt das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) den Pelletpreis nach Regionen sowie nach Verkaufsmenge.

Quelle: Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV)

Preise für Holzpellets im Februar etwas höher2018-03-20T18:22:18+01:00

Holzpelletpreise steigen nachfragebedingt!

2018-02-22T16:24:11+01:00

Im Januar sind die Holzpelletpreise aufgrund der hohen Nachfrage weiter gestiegen. Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) veröffentlicht monatlich den aktuellen Preis für Holzpellets. Im Bundesdurchschnitt stieg der Preis auf 251,34 EUR pro Tonne (t) bei 6 t Abnahme an. Das sind 2,4 Prozent mehr als noch im Dezember und 3,8 Prozent mehr als im Januar 2017. Entsprechend beträgt der Preis für ein Kilogramm Pellets 25,13 Cent und für eine Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Pellets 5,03 Cent. Pellets haben einen Preisvorteil von rund 18 Prozent zu Heizöl und von rund 14 Prozent zu Erdgas

Der Preisanstieg in der Brennstoffsaison ist allerdings durchaus normal. Wer nur geringe Lagermöglichkeiten hat muss dann in der Heizperiode teurer nachkaufen. Wer kann sollte sich mit den kleinen Holzpresslingen bereits im Juni oder Juli eindecken. Ab August steigt der Bedarf, bedingt durch die Einlagerungen der Händler, kräftig an. Die Produzenten erhöhen die Preise erfahrungsgemäß im Oktober / November  und dann nochmal im Januar / Februar. Die Ursache hierfür sind die steigenden Rohstoffpreise für Nadelholzspäne bei den Sägewerken. Die verfügbaren Mengen des Rohstoffes werden, je nach Temperatur knapper. Neben den Papierherstellern und den Holzwerkstoffproduzenten (Spanplatten usw.) greifen nun eben auch die Holzpelletproduzenten auf die verfügbaren Mengen zu.

holzpellets.bio vertreibt hauptsächlich zertifizierte Produkte oder Produkte die in der Qualität gleichwertig oder besser sind. Kein Produkt wird ohne das wir das Produkt getestet haben verkauft. Schließlich sind wir an einer umfassenden Kundenzufriedenheit interessiert. Auch bei ENplus A2 sowie bei Industieware können wir Ihnen weiterhelfen. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular.

Regionalpreise
Beim Preis für Holzpellets ergeben sich im Januar 2018 regional folgende Unterschiede (Abnahmemenge 6 t): In Mitteldeutschland sind Pellets mit 249,72 EUR/t im Januar am günstigsten. In Süddeutschland kostet die gleiche Menge 251,36 EUR/t und in Norddeutschland 255,40 EUR/t.

Größere Mengen (26 t) wurden im Januar 2018 zu folgenden Konditionen gehandelt:
Süd: 235,06 EUR/t, Mitte: 230,39 EUR/t, Nord/Ost: 232,38 EUR/t (alle inkl. MwSt.).

Quelle: Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V.

Holzpelletpreise steigen nachfragebedingt!2018-02-22T16:24:11+01:00

Holzpellets im Oktober teurer

2017-10-19T20:09:57+02:00

Holzpellet Preise

Wie der Energieholz- und Pellet-Verband in seiner monatlichen Preisübersicht veröffentlichte, sind die Holzpelletpreise im Oktober leicht gestiegen. Der Preis für Holzpellets liegt aktuell mit 1,7 Prozent deutlich über dem Vormonat. Er beträgt damit im Bundesdurchschnitt 236,64 Euro für eine Tonne, bezogen auf eine Abnahme von sechs Tonnen. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres ist das ein Anstieg von 4,5 Prozent. Ein Kilogramm Pellets kostet im Oktober 2017 demnach 23,66 Cent und eine Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Pellets 4,73 Cent. Der Preisvorteil zu Heizöl beträgt 15 Prozent, zu Erdgas rund 20 Prozent.

Wie im jedem Jahr zu Beginn der Brennstoffsaison steigen die Preise aufgrund der höheren Nachfrage. Dieser Zyklus ist grundsätzlich normal. Bei deutlichen Veränderungen zum Vorjahr können die Ursachen sehr vielfältig sein. Der Bundesdurchschnittspreis ergibt sich lediglich aus den entsprechenden Regionalpreisen. Es sind demnach auch die regionalen Gegebenheiten die auf die Preisentwicklung ihren Einfluss haben. Große Nachfragen bei den Rohstoffen aus der Papierindustrie und der Holzwerkstoffindustrie lassen die Preise sehr sprunghaft und rasant steigen. Auch die Transportkosten vom Sägewerk zum  Pelletproduzenten sind regional doch sehr unterschiedlich. Einige Produzenten haben ihre Werke in direkter Nachbarschaft zum Sägewerk. Dort werden die Rohstoffe mit Förderbändern dem Produktionsprozess zugeführt. Andere Hersteller müssen hunderte Kilometer fahren um an den begehrten Rostoff zu kommen. Auch die Nachfrage aus dem europäischen Ausland hat Einfluss auf die Preisentwicklung. Deutschland ist aufgrund der Produktionskapazitäten einer der größten Exporteure für die kleinen Holzpreßlinge.

Regionalpreise: Beim Preis für Holzpellets ergeben sich im Oktober 2017 regional folgende Unterschiede (Abnahmemenge 6 t): In Süddeutschland sind Pellets am günstigsten. Sechs Tonnen kosten dort 234,15 EUR/t. In Mitteldeutschland kostet die gleiche Menge 236,56 EUR/t. Im Norden und Osten der Republik liegt der Pelletpreis bei 237,40 EUR/t.

Holzpellet Sackware

Bei den Preisen für Sackware gibt es leider einen Indexpreis. Die Preisunterschiede sind in diesem Bereich sehr schwierig darzustellen. Unser Rat an Kunden für Sackware: Achten Sie zuerst auf die Qualität und betrachten dann den Preis. Gerade Einzelöfen sind in Punkto Feinanteile und der verbrennungstechnischen Eigenschaften sehr anfällig. Wir beraten Sie diesbezüglich gern. Übrigens, wir liefern Ihnen gern Top-Ware zu Top-Preisen!
Quelle: DEPV

Holzpellets im Oktober teurer2017-10-19T20:09:57+02:00

Holzpelletpreise ziehen leicht an!

2017-10-12T18:41:31+02:00

Holzpelletpreise ziehen im September leicht an. Dies berichtete der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. in seinem monatlichen Berichten zum Preisindex. Die Preise stiegen im Bundesdurchschnitt auf 232,69 Euro. Zum Vormonat ist das ein Anstieg von rund 1,0 Prozent. Ein Kilogramm der kleinen Presslinge kostet demnach 23,27 Cent. Eine Kilowattstunde Wärme aus Holzpellets rund 4,65 Cent. Holzpellets sind im Vergleich zum Heizöl ca. 16 Prozent günstiger und zum Erdgas rund 20 Prozent.

Der Verlauf der Holzpelletpreise ist zum Beginn der Heizperiode durchaus normal. Es wird empfohlen zeitnah die Läger zu füllen bevor die Preise weiter steigen. Dies gilt auch im besonderen für Kaminofenbetreiber die Holzpellet-Sackware benötigen. Hier gilt es sich möglichst mit ENplus A1 genormten Holzpellets einzudecken um bei der Qualität ganz sicher zu sein. Zum Preisangebot von holzpellets.bio

Regionalpreise:
Beim Holzpelletpreisen ergeben sich im September 2017 regional folgende Unterschiede (Abnahmemenge 6 t): In Süddeutschland sind Pellets mit 231,85 EUR/t im September am preiswertesten. In der Mitte Deutschlands kostet die gleiche Menge 232,28 EUR/t und in Nord-/Ostdeutschland 233,70 EUR/t. Das Preisniveau ist im Süden nahezu gleichgeblieben, während der Preisanstieg im Norden etwas deutlicher ausfällt.

Größere Mengen (26 t) wurden im September 2017 zu folgenden Konditionen gehandelt:
Süd: 218,31 EUR/t, Mitte: 215,70 EUR/t, Nord/Ost: 217,38 EUR/t (alle inkl. MwSt.).

DEPV-Index
Der DEPV-Preisindex wird seit 2011 im Monatsrhythmus veröffentlicht. Er bezeichnet den Durchschnittspreis in Deutschland für eine Tonne Pellets der Qualitätsklasse ENplus A1 (Abnahme 6 t lose eingeblasen, Lieferung im Umkreis 50 km, inkl. aller Nebenkosten und MwSt.). Für den DEPV erhebt das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) den Pelletpreis nach Regionen sowie nach Verkaufsmenge.

Quelle: DEPV

Holzpelletpreise ziehen leicht an!2017-10-12T18:41:31+02:00

Titel

Nach oben